• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Betriebsärztlicher Dienst – BÄD
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung

Betriebsärztlicher Dienst – BÄD

Menu Menu schließen
  • Über uns
  • Aufgaben & Angebote
  • Informationen & Downloads
  • Kontakt & Anfahrt
  1. Startseite
  2. Aufgaben & Angebote
  3. Impfungen

Impfungen

Bereichsnavigation: Aufgaben & Angebote
  • Vorsorgen für Beschäftigte
  • Vorsorgen für Studierende
  • Impfungen
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B
    • Hepatitis A/B
    • Masern/Mumps/Röteln
    • Varizellen
    • Tetanus / Diphterie / Pertussis / Polio
    • Influenza (Virusgrippe)
    • COVID-Schutzimpfung
    • Pneumokokken-Impfung und RSV-Impfung
    • Impfinformationen in verschiedenen Sprachen
  • Erste Hilfe /Ersthelferausbildung
  • Beratungen allgemein
  • Beratung Mutterschutz - Schwangerschaft
  • Beruflich indizierte reisemedizinische Beratung
  • Vorsorge Bildschirmarbeitsplatz
  • Gesundheitsförderung

Impfungen

Impfungen für Beschäftigte des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) und der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Impfungen sind freiwillig und dienen primär dem persönlichen Schutz eines jeden Beschäftigten. Indem Sie sich impfen lassen schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern gleichzeitig auch indirekt die Ihnen anvertrauten Patienten und Ihr persönliches Umfeld (z.B. Kinder, Schwangere, Immunsupprimierte, …).

Nicht dokumentierte Impfungen, z.B. bei fehlendem Impfpass, gelten als nicht durchgeführt und sollten nachgeholt werden. Gegebenenfalls zusätzlich verabreichte Impfungen sind in der Regel nicht mit erhöhten Nebenwirkungen verbunden.

Wer im Gesundheitswesen arbeitet, ist in erhöhtem Maße gefährdet an bestimmten Infektionen zu erkranken.
Daher ist der Arbeitgeber verpflichtet, gefährdeten Mitarbeitern eine kostenfreie Impfung gegen bestimmte Erkrankungen anzubieten.

In der Regel erfolgen derartige Impfungen im Rahmen einer Arbeitsmedizinischen Vorsorge, welche auch evtl. sinnvolle infektionsserologische Voruntersuchungen umfassen.
Darüber hinaus bieten wir im Winterhalbjahr (Oktober bis März) für alle Klinikumsbeschäftigte eine kostenfreie Impfung gegen Virusgrippe (Influenza) an. Bei entsprechender Indikation steht auch der höher-dosierte Influenza-Impfstoff zur Verfügung (bei Impfwunsch mit diesem Impfstoff bitte zuvor telefonische Kontaktaufnahme).
Für Beschäftigte der Universität gilt dieses Angebot leider nicht. Für gesetzlich Krankenversicherte besteht jedoch die Möglichkeit einer kostenlosen Influenza-Impfung durch niedergelassene Ärzte.

Wenn Sie Bedenken gegen Impfungen haben sollten, finden Sie mehr Information auf den Seiten des RKI.

Weitere Fragen beantworten wir beim Betriebsärztlichen Dienst aber auch gerne persönlich oder am Telefon.

 

Für Beschäftigte der Universität und des Universitätsklinikums mit Kontakt zu humanen Materialien (z.B. in Labor) bieten wir folgende Impfungen an:

Hepatitis A: Übertragung fäkal-oral als Schmierinfektion. Übertragung auch über kontaminiertes Wasser oder Nahrungsmittel. Eine 2-malige Impfung im Abstand von mindestens 6 Monaten mit einem Totimpfstoff führt zu einer langanhaltenden Immunität.

Hepatitis B: Übertragung über v.a. Blutprodukte (z.B. Nadelstich), auch sexuell. Die Grundimmunisierung erfolgt mit einem Totimpfstoff durch 3-malige Impfung innerhalb von 6 Monaten oder durch 2-mailge Impfung (Heplisav) innerhalb von 4 Wochen. Die Immunität hält nach anschließender positiver Titerkontrolle (Blutentnahme 4-8 Wochen nach der letzten Impfung) mindestens 10 Jahre.

HepatitisA/B: Mit einem Kombinations-Totimpfstoff wird eine 3-malige Impfung innerhalb von 6 Monaten empfohlen. Die Immunität hält nach anschließender positiver Titerkontrolle (Blutentnahme 4-8 Wochen nach der letzten Impfung) mindestens 10 Jahre bezüglich Hepatitis B. Hinsichtlich Hepatitis A ist von einer langanhaltenden Immunität auszugehen.

 

Für Beschäftigte des UKER mit direktem Patientenkontakt (z.B. Pflege) bieten wir zusätzlich folgende Impfungen an:

Mumps/Masern/Röteln: Kinderkrankheiten können im Erwachsenenalter deutlich schwerere Krankheitsverläufe und Komplikationen verursachen. Nach 1970 Geborene sollten 2-mal gegen Masern, Mumps und Röteln mit dem Lebendimpfstoff geimpft sein. Die Immunität hält lebenslang.

Varizellen (Windpocken): Kinderkrankheiten können im Erwachsenenalter deutlich schwerere Krankheitsverläufe und Komplikationen verursachen. Sofern Windpocken nicht bereits sicher durchgemacht wurden, wird eine 2-malige Impfung im Abstand von mindestens 6 Wochen mit einem Lebendimpfstoff empfohlen. Die Immunität hält lebenslang.

Tetanus/Diphterie/Pertussis/Polio (Tdap-IPV): Der Impfschutz dieser Totimpfstoffe beträgt nach Grundimmunisierung 10 Jahre, so dass nach Ablauf dieser Frist eine Auffrischungsimpfung empfohlen wird. Bei fehlendem Impfschutz gegen Keuchhusten (Pertussis) kann die Impfung mit dem Kombinationsimpfstoff auch schon vorher erfolgen.

Influenza (Virusgrippe): Hier ist eine jährliche Impfung ab Herbst (Oktober bis März) mit dem jeweils aktuellen Impfstoff empfohlen.

COVID-Schutzimpfung

Betriebsärztlicher Dienst
der FAU

Harfenstraße 18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben